Icebreaker-Aktivitäten für Online-Sprachcafés

Ausgewähltes Thema: Icebreaker-Aktivitäten für Online-Sprachcafés. Starte jede Session mit Leichtigkeit, Lachen und Lernlust – wir zeigen dir Ideen, die Hemmungen abbauen, Vertrauen schaffen und Gespräche sofort in Fluss bringen.

Warum Icebreaker online unverzichtbar sind

Bevor Wortschatz und Grammatik zählen, zählt das Gefühl: Bin ich hier willkommen? Ein kurzer, kluger Icebreaker senkt die Hürde, aktiviert Kameras und Stimmen und schafft genau jene Atmosphäre, in der Fehler Lernschätze statt Peinlichkeiten sind.

Schnellstarter: 60‑Sekunden‑Check-ins

Bitte alle, ein Emoji in den Chat zu posten, das ihre heutige Lernlaune beschreibt. Greife zwei, drei heraus, frage nach der Geschichte dahinter und leite elegant zum Thema über. So sprechen alle, ohne sich zu überfordern, und du fühlst die Gruppe.

Schnellstarter: 60‑Sekunden‑Check-ins

Eine Runde, ein Satz: „Mein persönliches Wetter heute ist …“ Mit Sonnenschein, Nebel oder Gewitter entstehen überraschend poetische Bilder. Anschließend können zwei Freiwillige kurz erläutern, warum. Das schärft Wortschatz für Gefühle und Metaphern spielerisch.

Schnellstarter: 60‑Sekunden‑Check-ins

Gib ein Mikrothema vor: „Kaffee“, „Reise“, „Feier“. Alle tippen gleichzeitig drei assoziierte Wörter in den Chat und drücken auf Enter. Lies Muster heraus, wiederhole laut, lache mit der Gruppe – und frage: „Wer hat Lust, sein Trio kurz zu erklären?“

Spielerische Klassiker neu gedacht

Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Jede Person teilt drei Aussagen, eine davon erfunden. In Breakout-Pärchen raten die Partner und stellen Rückfragen. Leyla aus Ankara erzählte einmal, sie habe einen Papagei, der Deutsch flucht – die Lüge entpuppte sich als wahr gewordener Lern-Motor ihrer WG.

Kultur-Bingo zum Kennenlernen

Erstelle ein Bingo mit Feldern wie „hat ein Lieblingssprichwort“, „trinkt Tee ohne Zucker“, „hat in Nachtzügen geschlafen“. Teilnehmende suchen in fünf Minuten passende Personen. Jedes „Bingo!“ ist eine Einladung, eine Mini-Anekdote zu erzählen und Vokabular zu festigen.

Zungenbrecher-Staffel

Teile einen Zungenbrecher in drei Teile. Team A startet, Team B übernimmt, Team C schließt. Wiederholt schneller, variiert Stimmen – flüsternd, singend, theatral. Lacher garantiert, Artikulation präziser, Hemmschwelle kleiner. Bitte teilt eure Lieblings-Zungenbrecher in den Kommentaren!

Kameras an: Show-and-Tell mit Dingen

Bitte jeden, spontan einen Gegenstand vom Schreibtisch zu wählen und in 30 Sekunden vorzustellen: Was ist es, warum liegt es hier, welche Erinnerung steckt darin? Ein alter Fahrschein öffnete neulich eine lebhafte Runde über Nachtfahrten, Pannen und unerwartete Freundschaften.

Breakout-Zauber: Klein, sicher, produktiv

Zwei Minuten pro Person, ein Leitfaden mit drei Fragen, dann Wechsel. Drei Runden genügen, um mehrere Stimmen zu hören. Ein sichtbarer Timer hält Fokus, die Wiederholung steigert Flüssigkeit. Lade ein: Welche Fragen funktionieren bei euch am besten? Teile sie hier!

Kreativ mit Whiteboard, Karten und Co.

Wortwolken aus dem Chat

Sammelt im Chat Begriffe zu einem Thema, erstellt live eine Wortwolke und sprecht über Häufigkeiten. Warum erscheint „Zeit“ so groß? Wer nannte „Mut“? So werden abstrakte Themen sichtbar, Gesprächsaufhänger konkret – und Wiederholungen sinnvoll genutzt.

Sketchnote-Pantomime

Eine Person zeichnet stumm ein Wort auf dem Whiteboard, die anderen raten. Danach beschreibt die zeichnende Person, warum sie welche Formen nutzte. Wir üben Präpositionen, Formen, Farben und Begründungen – und lachen über witzige Fehlinterpretationen mit Lerneffekt.

Gemeinsame Mindmap in drei Minuten

Starte mit einem Zentrum, etwa „Reisen“. Jede Person ergänzt einen Ast: Verkehr, Essen, Schlafen, Pannen. Danach präsentieren zwei Gruppen ihre Karten. Vergleiche Strukturen, sammle Redemittel für Ordnung und Übergänge – perfekte Vorbereitung auf freies Erzählen.

Rituale, die bleiben: Abschluss und Einladung

Zum Schluss wählt jede Person ein Wort für ihr Gefühl: „mutig“, „sortiert“, „neugierig“. Lies einige vor, greife sie dankend auf. Dieses kurze Echo verstärkt Lernerfolg, gibt dir Feedback und setzt ein positives Ende, das die nächste Teilnahme wahrscheinlicher macht.
Sakumobile
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.